Exploration zu deutschen und italienischen Akteursrollen in COVID-19-Diskursen. Methodologische Überlegungen und praktische Schlussfolgerungen zur Vergleichenden Diskurslinguistik.
Author(s) | Rocco Goranka, Dreesen Philipp, Krasselt Julia |
---|---|
Year | 2021 |
Language of Investigation | DE |
Studied Language | DE, IT |
Please cite as follows: |
Rocco Goranka, Dreesen Philipp, Krasselt Julia (2021): Exploration zu deutschen und italienischen Akteursrollen in COVID-19-Diskursen. Methodologische Überlegungen und praktische Schlussfolgerungen zur Vergleichenden Diskurslinguistik. In: tekst i dyskurs – text und diskurs, 15, 287–314, https://doi.org/10.7311/tid.15.2021.11 |
Abstract
Im Beitrag werden im Rahmen des Schweizer COVIDisc-Forschungsprojekts die Erkenntnismöglichkeiten der interlingual, intralingual und transnational Vergleichenden Diskurslinguistik aufgezeigt und diskutiert. Im Vordergrund steht die vergleichende Diskursanalyse zwischen Deutsch und Italienisch mit dem Ziel, in der Schweiz zu einem besseren Verständnis von Unterschieden und Gemeinsamkeiten innerhalb der diskursiven Regeln und Sprachgebrauchsmuster zu Covid-19 zu gelangen. Nach einer Darstellung des Untersuchungsdesigns und des Untersuchungskorpus werden mögliche Tertia Comparationis aufgezeigt und diskurstypische Akteursrollen exemplarisch analysiert. Im Fazit werden methodologische und anwendungsbezogene Erkenntnisse zusammengefasst.